Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

zwei Hände mit Puzzleteile

Gibt es ein Erfolgsrezept für die Gewinnung neuer Mitglieder?

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Doch was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Vergleicht man das klassische Marketing in Unternehmen mit dem Marketing in NPOs, liegt der vielleicht größte Unterschied darin, dass vereins- und genossenschaftsrechtlich organisierte NPOs über Mitglieder verfügen. Ein weiterer, wichtiger Unterschied liegt im Marktumfeld.

Das besondere Marktumfeld von Verbänden
NPOs agieren oft in einem Nicht-Marktsystem. Leistungsempfänger und Zahler sind z.B. bei karitativen oder spendenbasierten Institutionen nicht identisch und auch Bezahlung und Leistungserbringung erfolgt meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten (die Jahresbeitragsrechnung wird oft am Jahresanfang gestellt, wo hingegen die Leistungserbringung aber erst im Laufe des Jahres erfolgt). Es bestehen nicht marktkonforme Angebots- und Nachfrageverhalten und ein Mehrabsatz an Leistungen führt nicht immer zu einer Einnahmenerhöhung.

Trotz und vielleicht sogar gerade aus diesen Gründen benötigen NPOs eine spezialisierte Form des Marketings. Mitgliedermarketing ist per Definition die systematische Konzeption, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Austauschbeziehungen zu bestehenden und potenziellen Mitgliedern.

Es zeigt drei mögliche Richtungen auf:

  1. neue Mitglieder gewinnen
  2. Beziehungen zu bestehenden Mitgliedern verbessern
  3. verlorene Mitglieder zurückholen oder zumindest besänftigen

Diese drei Stoßrichtungen machen deutlich, wie eng die Mitgliederneugewinnung mit der Mitgliederbindung verknüpft ist. Denn nur wenn die Bedürfnisse der bestehenden Mitglieder bekannt sind, lässt sich daraus ableiten, wie man neue Mitglieder gewinnen kann.

Member-Journey und Mitgliedertypen
Alle Mitglieder durchlaufen einen Mitgliederbeziehungszyklus, d.h. eine verbandsspezifische Member-Journey und werden im Idealfall an jedem Touchpoint ein Stückchen mehr an den Verband gebunden. Doch es gibt Unterschiede, welches Mitglied mit welcher Leistung auf dieser Reise wie angesprochen werden will. Grund hierfür sind die vier unterschiedlichen Mitgliedertypen.

Mitglieder lassen sich in 4 unterschiedliche Mitgliedertypen einteilen:

Der Ökonom: sucht materielle und sachliche Vorteile
Der Idealist: sucht ideelle Bindung
Der Gesellige: sucht soziale und emotionale Nähe
Der Selbstverwirklicher: möchte Eigenschaften ausleben bzw. Projekte verwirklichen, die für ihn persönlich wichtig sind.

Übersicht Mitgliedertypen

Abb. Quelle: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 10. Auflage 2023, Seite 210, Tab. 17

Member-Value – Die Bedürfnisse der bestehenden und potenziellen Mitglieder kennen
Kennt eine NPO ihre Mitglieder, so bilden diese Informationen eine wichtige Grundlage für alle weiteren Maßnahmen. Eine gute Quelle hierfür sind Mitgliederbefragungen. Sie geben z.B. Aufschluss über die Motive, warum ein Mitglied überhaupt Mitglied ist oder welche Leistungen und Aktivitäten den Mitgliederbedürfnissen entsprechen (Member-Value Ansatz).

Abb. Quelle: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 10. Auflage 2023, Seite 209, Abb. 44

Forschungen des VMI (Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement in Freiburg) haben gezeigt, dass tatsächlich «nur» ein bis zwei passgenaue Leistungen für die Mitgliederbindung zentral sind. Hier lohnt es sich, zu fokussieren – denn allein die Qualität ist entscheidend.

In Abhängigkeit von der Strategie macht es Sinn, bei der Auswahl der zu befragenden Zielgruppen zu unterscheiden. Liegt der Fokus auf der Analyse der Mitgliederbindung, kann sich die Befragung auf die bestehenden Mitglieder beschränken. Liegt der Fokus aber auf der Mitgliederneugewinnung, sollten auch potenzielle Mitglieder miteinbezogen werden.

Wie Mitgliedermarketing in punkto Mitgliederneugewinnung in der Praxis aussehen kann, beschreibt der Artikel „Neue Mitglieder gewinnen – das kann doch nicht so schwer sein, oder?“ der in der neuen Ausgabe des Verbändereport 03/23 erschienen ist.

Weitere Beiträge

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Job
Team Hände
Kaufmännische Lehrstelle 2024 – 2027

Per August 2024 wird bei der B‘VM eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ frei. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erhältst du Einblick in unser Beratungsunternehmen und v.a. die Möglichkeit, verschiedene Verbandssekretariate im Gesundheitsbereich aktiv kennenzulernen. Bewirb dich jetzt!

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Zwei Personen klatschen sich in die Hand und drücken Freude aus.
Topsharing – erfolgreich zusammen führen

Ein Topsharing kann u.a. Innovation sowie Produktivität einer Organisation steigern. Bei der B’VM leben wir das Topsharing in unseren Verbänden und begleiten Führungstandems in ihrem Arbeitsalltag. Welche Vorteile die Co-Führung bietet und welche Voraussetzungen es braucht, lesen Sie im Blogbeitrag von Claudia Galli und Antonella Rossi Harbus.

Wie Verbände zum attraktiven Arbeitgeber werden (können)

Auch wenn es nicht immer leicht ist, geeignete Fach- und Führungskräfte für den Verband zu gewinnen, unmöglich ist es nicht. Erfahren Sie hier welche Kriterien sie bei Ihrer Auswahl von potenziellen Arbeitgebern zugrunde legen und mit welchen 7 – ganz praxisorientierten – Schritten, Verbände zu einem attraktiven Arbeitgeber werden können.

Eyleen Magulski Lucia Legnaro Figen Izgi-Erkan
Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular