Nachhaltigkeit – auch für NPOs ein Thema?

Das Prinzip der Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Es besagt, dass nur so viel Holz geschlagen werden soll wie kontinuierlich nachwächst. Später wurde der Begriff ausgedehnt und erhielt nebst der ökologischen auch eine ökonomische und soziale Komponente. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit in allen drei Dimensionen zu erhalten. 2016 definierte die UNO 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, si. Abbildung). Sie stellen für Staat, Unternehmen und NPO gleichermassen einen greifbaren Handlungsrahmen dar.

Viele NPOs sind mit ihrem Zweck auf die Unterstützung einzelner Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet. Die Liste der 17 Ziele verdeutlicht aber auch, dass es für jede NPO weitere Handlungsfelder gibt, in denen sie zusätzlich aktiv werden kann. Man denke zum Beispiel an eine Institution im Pflegebereich (Alters- und Pflegeheim). Ihr Zweck ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von betagten Personen (d.h. es wird ein Beitrag zum Ziel Nr. 3 geleistet: Gesundheit und Wohlergehen, si. Abbildung). Die Institution besitzt aufgrund ihrer Tätigkeit Immobilien und einen Gastronomiebetrieb (Kantine, Cafeteria). Mittels Energiesparmassnahmen (bessere Isolation, energieeffiziente Heizung etc.) und Massnahmen im Bereich von Food Waste-Reduktion kann sie auch etwas für das Klima tun (Nachhaltigkeitsziel Nr. 13: Massnahmen zum Klimaschutz, si. Abbildung).

So dürfte es in den meisten NPOs durchaus noch Potenzial geben, einen zusätzlichen Beitrag zu leisten. Aber weshalb sollten NPOs überhaupt aktiv werden? Dafür sprechen mindestens vier gute Gründe:

  1. Das Verfolgen der Nachhaltigkeitsziele macht auch in wirtschaftlicher Sicht Sinn oder einfach ausgedrückt: Mit Nachhaltigkeit lassen sich Kosten sparen. Massnahmen im Bereich der Gleichstellung der Frauen, Diversity, Inclusion etc. (Nachhaltigkeitsziel Nr. 5: Geschlechtergleichheit, si. Abbildung) führen zu zufriedeneren Mitarbeitenden und somit zu weniger Fluktuation, sprich zu tieferen Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten. Einfache Regeln, die dazu führen, dass elektronische Geräte bei Nichtgebrauch ganz ausgeschaltet werden statt im Standby-Modus schlummern, reduzieren unnötigen Stromverbrauch usw.
  2. Viele NPO verfügen bereits über einen sinnstiftenden Organisationszweck. Das ist wichtig, da es für Mitarbeitende eine grosse Motivationsquelle darstellt und bei Anspruchsgruppen Vertrauen schafft. Dank der Berücksichtigung der gesamten Palette von Nachhaltigkeitszielen können Widersprüche vermieden werden. Die emotionale Bindung der Mitarbeitenden und das Vertrauen, das die Organisation in der öffentlichen Wahrnehmung geniesst, werden weiter gestärkt. Eine Förderstiftung, die soziale und Umwelt-Projekte finanziert, sollte z.B. darauf achten, dass bei der Anlage des Stiftungsvermögens die gleichen Kriterien zur Anwendung gelangen wie bei der Vergabe von Stiftungsgeldern. Es wäre widersprüchlich, auf der einen Seite Kriegsflüchtlingen zu helfen und auf der anderen Seite in die Rüstungsindustrie zu investieren.
  3. Mitgliederbasierte NPOs (Vereine, Verbände) können ihre Mitglieder dabei unterstützen, nachhaltig zu werden. Nachhaltigkeit ist als Thema inzwischen überall angekommen. Gerade für Wirtschaftsverbände ergeben sich dadurch neue Handlungsfelder: Es gibt kaum mehr ein Unternehmen, dass sich nicht damit auseinandersetzen muss. Mit Kursangeboten, Guidelines, Plattformen zum Austausch von best practices etc. sorgen Verbände dafür, dass die Mitglieder bei diesem Thema nicht abseitsstehen und das Image der Branche oder des Berufsstands insgesamt gesteigert wird.
  4. Die Ausrichtung der Tätigkeit der NPO auf das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeitsziele (und dazu gehört auch das Messen und Ausweisen des eigenen Beitrags) wird zukünftig immer mehr zur Voraussetzung für den Erhalt von Fördergeldern vom Staat oder von Förderstiftungen. Staatliche und institutionelle Geldgeber geben schon heute einen Kriterienkatalog für die Verteilung von Subventionen und Zuwendungen vor. Diese Kriterienkataloge werden zunehmend auch Nachhaltigkeitskriterien beinhalten.

Fazit: Das Thema Nachhaltigkeit geht auch NPOs etwas an. Viele NPOs leisten bereits heute einen grossen Beitrag, aber auch sie können noch mehr tun (resp. ihre Mitglieder dazu bewegen, mehr zu tun). Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO zeigen das gesamte Spektrum an möglichen Handlungsfeldern auf. Dabei sind Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit kein Selbstzweck, sondern sie bringen für die NPO ganz konkrete Vorteile. Daher empfehlen wir, dass sich NPOs mit ihrem Beitrag zur Nachhaltigkeit auseinandersetzen und damit beginnen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihrem Zielsystem zu verankern und den eigenen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu messen und auszuweisen. Beim Meistern diesen Aufgaben unterstützen wir sie gerne.

Dr. Michael Zurkinden

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (60-80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 60-80 %.

B’VMessage Nr. 80 – Jubiläumsausgabe

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

«Die Qualität des Prozesses und die Partizipation der Beteiligten bleibt ein strategisches Erfolgskriterium.»

40 Jahre arbeiten in und leben für die NPO-Welt – Charles Giroud hat 1983 als erster Geschäftsführer der B’VM und heutiger Verwaltungsratspräsident massgeblich dazu beigetragen, die Beratungsfirma zu dem zu machen, was sie heute ist: die erste Adresse für NPOs im deutschen Sprachraum, wenn es um Expertise in Management, Service und Bildung geht. Lesen Sie Rück- und Ausblicke im Interview.

Reto Blum
Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!» Dieses Zitat stammt vom Entscheidungsarchitekt Reto Blum. Er wird uns am B’VM-Fachgespräch vom 24. August 2023 in Bern mit seinem Fachinput und anschliessendem Workshop in die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung entführen.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 80 %.

Rubiks Cube
Vereinsmanagement als Dienstleistung – eine gute Alternative zum eigenen Hauptamt ?

Der Beitrag von Stephan Mellinghoff, erschienen im Verbändereport 02 / Mai 2023, gibt eine Übersicht über mögliche Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Outsourcing von Vereinsmanagement typischerweise verbunden sind.

Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Mathematische Werkzeuge, Messgeräte
„Lernerfolg und -transfer: Wie messen?“ von Gastautor Kuno Roth

Wie messe ich den Lerneffekt und die Wirkung nach einem Kurs? Dieser Frage geht Kuno Roth im folgenden Blog nach. Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Dieser Artikel knüpft an sein letzten Blogpost "Lernen von Seinesgleichen" an.

Strassenschild mit Beschriftung "Turning Point"
„Der VSS hat ein tragfähiges System für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet“

Unser Berater Lars Funk nimmt im Interview mit dem Verband für Strassensicherheit (VSS) Stellung zum Struktur- und Governanceprozess. Er gibt Auskunft, wie er den Verband beriet, wie er die Herausforderungen anging und wie auch interne Widerstände überwunden wurden.

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Mitarbeitende, welche ihr Potential nicht einbringen können, Kosten- und Innovationsdruck oder lange Entscheidungswege sind nur einige der Faktoren, mit welchen die Organisationen konfrontiert sind. Agilität kann eine Antwort sein. Sie erlaubt, das Wissen und Können aller Beteiligten besser zu nutzen.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular