NPOs und Selbstorganisation

Warum sich NPOs mit Selbstorganisation auseinandersetzen müssen

Vor etwa fünf Jahren hörte ich auf einer Rennradtour wohl das erste Mal das Wort Holakratie. Gerhard, Nachbar und Mitgründer von Liip, beschrieb wie progressiv sie das IT-Unternehmen organisierten und nur so das schnelle Wachstum bewältigen konnten.

Dem Modell der Selbstorganisation stand ich lange ambivalent gegenüber. Zum einen war es mir überhaupt nicht fremd: Ich hatte den Eindruck, dass wir in der NGO, für die ich arbeitete, schon in den 90er Jahren sehr ähnlich funktionierten. Zum anderen konnte ich mir aber auch nicht so richtig vorstellen, wie das mit der Verantwortung und Führung wirklich funktionierte.

Auf der anderen Seite lernte ich im Gespräch, dass Liip eine Verfassung habe und alle Prozesse und Rollen bis ins kleinste Detail festgelegt sind. Das schreckte mich auch wieder ab, ich fand diese Regelwerk rigide und ich fragte mich, wo da die Flexibilität und Gestaltungsfreiheit blieben.

Die gibt es natürlich. Nur werden die Entscheidungen nicht mehr vom Management getroffen, sondern von den einzelnen Teams, die bestimmen wie sie ihre Ziele erreichen wollen. Damit das funktioniert, arbeiten die Menschen in der Selbstorganisation nach klaren Prinzipien, Muster und Prozessen.

In der Schweiz haben sich in der Zwischenzeit vor allem drei «Schulen» etabliert, die im Folgenden mit ihren Vor- und Nachteilen kurz vorgestellt werden:

Klassische Soziokratie oder das Soziokratische Kreismodell

  • «Erfinder»: Gerhard Endenburg, 1970
  • Grundidee: Gemeinschaftliches Entscheidungsverfahren, Konzept für ein effizientes und demokratisches Organisationsmodell
  • Soziokratische Basisprinzipien
    • Konsent-Entscheidungsfindung
    • Organisation in Kreisen
    • Doppelverknüpfungen
    • Offene Rollen
  • Bekanntheit relativ gering

Holakratie

  • Erfinder: Brian Robertson, 2007
  • Kern-Mechanismen
    • Integrative Entscheidungsfindung
    • Organisation in Kreisen (Circles)
    • Doppelverknüpfungen (Links)
    • Freie Rollen
  • Anspruch: Die gesamte Organisation stellt um
  • Hohe Formalisierung, Holacracy Constitution
  • Kommerzialisierung durch Markenschutz, teure Trainer:innen-Lizenzen
  • Bekanntheit: relativ gut

Soziokratie 3.0

  • Erfinder: Bernhard Bockelbrink, James Priest und (Liliane David), 2015
  • Offener Baukasten für Selbstorganisation, bestehend aus:
    • 7 Prinzipien (Grundwerte)
    • >70 Muster, kontinuierliche Weiterentwicklung
  • Anspruch: Anwendung von einzelnen Elemente möglich oder dass nur ein Bereich in einer Organisation umstellt
  • Komplett frei verfügbar (Creative Commons), gut zugänglich
  • Geringe Bekanntheit, aber steigend

Zusammengefasst kann gesagt werden:

Klassische Soziokratie

+ Ursprung

+ Bekanntheit in Wohn- und Gemeinschaftsprojekten, sozialen Einrichtungen

– kaum verbreitet und wenig bekannt in der Wirtschaft

Holakratie

+ relativ hohe Bekanntheit und Verbreitung

– zu formalisiert/unflexibel, one size fits all Konzept – kommerzialisiert und teuer

Soziokratie 3.0

+ hohe Flexibilität, Anpassbarkeit

+ freie Verfügbarkeit, kontinuierliche Weiterentwicklung

+ stark steigende Verbreitung

– Unbeständigkeit, keine Standards

– eigenes Vokabular ->Zugänglichkeitshürde

Aus www.sociocracy30.org

Eine Frage der Haltung

Je nach Reifegrad einer Organisation respektive der Mitarbeitenden und Zielsetzungen sehen die Prozesse für die Einführung respektive Umsetzung sehr unterschiedlich aus. Entscheidend ist auch, ob ein Modell für die ganze Organisation nach festen Vorgaben übernommen wird, was bei der Holakratie der Fall ist, oder ob ein Modell schrittweise oder nur in einzelnen Teams eingeführt wird. Letzteres ist in der Soziokratie 3.0 vorgesehen. Alle Modelle ändern aber fundamental die Arbeitsweise und das Führungsverständnis. Diese Änderungen brauchen in allen Fällen nicht nur viel Zeit, sondern auch viel Übung und Training, um die neuen Verhaltens- und Denkmuster anzueignen.

Gemeinsam ist auch allen, dass das Management MACHT abgeben WILL. Dies ist einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung. Weil Selbstorganisation weder eine Technik noch ein Modell und auch nicht einfach ein Methodenbausatz ist. Selbstorganisation ist in erster Linie eine (Wert-)Haltung. NPOs, die selbstorganisiert sind, glauben an die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und fördern ein Miteinander auf Augenhöhe. Damit dies funktioniert, bieten eben alle obengenannte Schulen Empfehlungen an, wie dies effektiv und effizient umgesetzt werden kann.

Warum NPO sich damit auseinandersetzen sollen

Immer wird die Zweckorientierung von NPOs betont, sie setzen sich für eine bessere Welt ein. Aber warum ist diese Welt noch nicht gerechter? Warum gibt es immer noch Nord-Süd-Gefälle, Geschlechterungleichheiten, lässt die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung warten oder gibt es ethnische Konflikte?

Ein Erklärungsfaktor ist, dass die Macht ungleich verteilt ist.

Nach Aussen fordern viele NPOs eine gerechtere Welt, nach Innen sind sie aber den klassischen, hierarchischen Mustern aus dem Taylorismus verhaftet.

Hier bietet die Selbstorganisation eine Chance, auch nach Innen eine Transformation zu machen und eine «bessere Welt» zu leben.

Dies bestätigen auch viele Rückmeldungen, die wir von Mitarbeitenden aus solchen Organisationen bekommen. Sie sehen in dieser Organisationsform auch DIE Chance, damit sich weiterhin hochqualifizierte Menschen in und für NPOs engagieren wollen.

Weitere Beiträge

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (60-80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 60-80 %.

B’VMessage Nr. 80 – Jubiläumsausgabe

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

«Die Qualität des Prozesses und die Partizipation der Beteiligten bleibt ein strategisches Erfolgskriterium.»

40 Jahre arbeiten in und leben für die NPO-Welt – Charles Giroud hat 1983 als erster Geschäftsführer der B’VM und heutiger Verwaltungsratspräsident massgeblich dazu beigetragen, die Beratungsfirma zu dem zu machen, was sie heute ist: die erste Adresse für NPOs im deutschen Sprachraum, wenn es um Expertise in Management, Service und Bildung geht. Lesen Sie Rück- und Ausblicke im Interview.

Reto Blum
Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!» Dieses Zitat stammt vom Entscheidungsarchitekt Reto Blum. Er wird uns am B’VM-Fachgespräch vom 24. August 2023 in Bern mit seinem Fachinput und anschliessendem Workshop in die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung entführen.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 80 %.

Rubiks Cube
Vereinsmanagement als Dienstleistung – eine gute Alternative zum eigenen Hauptamt ?

Der Beitrag von Stephan Mellinghoff, erschienen im Verbändereport 02 / Mai 2023, gibt eine Übersicht über mögliche Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Outsourcing von Vereinsmanagement typischerweise verbunden sind.

Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Mathematische Werkzeuge, Messgeräte
„Lernerfolg und -transfer: Wie messen?“ von Gastautor Kuno Roth

Wie messe ich den Lerneffekt und die Wirkung nach einem Kurs? Dieser Frage geht Kuno Roth im folgenden Blog nach. Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Dieser Artikel knüpft an sein letzten Blogpost "Lernen von Seinesgleichen" an.

Strassenschild mit Beschriftung "Turning Point"
„Der VSS hat ein tragfähiges System für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet“

Unser Berater Lars Funk nimmt im Interview mit dem Verband für Strassensicherheit (VSS) Stellung zum Struktur- und Governanceprozess. Er gibt Auskunft, wie er den Verband beriet, wie er die Herausforderungen anging und wie auch interne Widerstände überwunden wurden.

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Mitarbeitende, welche ihr Potential nicht einbringen können, Kosten- und Innovationsdruck oder lange Entscheidungswege sind nur einige der Faktoren, mit welchen die Organisationen konfrontiert sind. Agilität kann eine Antwort sein. Sie erlaubt, das Wissen und Können aller Beteiligten besser zu nutzen.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular