Orientierung in der digitalen Transformation

Bild digitale Transformation

Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist präsenter denn je. Nicht zuletzt die anhaltende Corona-Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst, zumindest vorübergehend. Aktuell stellen sich viele Organisationen die Frage, wie sie dank neuer Technologien zukunftsfähig bleiben und die Wirkung für ihre Zielgruppen nachhaltig stärken. Die Orientierung in dieser umfassenden Thematik ist eine besondere Herausforderung.

Während „Digitalisierung“ die Verfügbarkeit neuer Technologien und deren zunehmende Durchdringung der Gesellschaft beschreibt, bezieht sich der Begriff „digitale Transformation“ auf die Folgen und Auswirkungen: Wie müssen sich Organisationen und Menschen verändern, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen? Der Fokus liegt stärker auf sozialen, emotionalen und kulturellen Aspekten. Veränderungsprozesse müssen so gestaltet sein, dass technologische Neuerungen von den Mitarbeitenden, Begünstigten und weiteren Anspruchsgruppen akzeptiert und verarbeitet werden können.

Das Potenzial der Digitalisierung ist je nach NPO unterschiedlich einzuschätzen und sorgfältig abzuklären. Oder anders gesagt: Wenn „Digitalisierung“ die Antwort ist, was ist dann unsere Frage? Bevor Veränderungen gestaltet werden können, ist in jedem Fall eine systematische Analyse der Ausgangssituation erforderlich. Hierzu empfehlen wir die Unterscheidung folgender sieben Handlungsfelder:

  1. Ausbau der Dienstleistungen: Wie können wir bei unseren Angeboten den Nutzen für unsere Mitglieder und/oder Begünstigten durch die Verwendung digitaler Möglichkeiten erhöhen?
  2. Individualisierung der Dienstleistungen: Welches sind die zentralen Bedürfnisse unserer Mitglieder bzw. Begünstigten und wie können wir diese segmentieren?
  3. Optimierung der Mitwirkung: Wie können wir mehr Mitgliedern und gegebenenfalls anderen Anspruchsgruppen die aktive Teilnahme an unseren Prozessen zur Meinungsbildung ermöglichen?
  4. Öffentliche Wahrnehmung: Wie können wir die Sichtbarkeit und den Bekanntheitsgrad unserer Organisation bzw. unserer Leistungen erhöhen?
  5. Effizienzsteigerung in den Abläufen: Wie können wir unsere bestehenden Prozesse einfacher und leistungsfähiger gestalten?
  6. Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten: Welche neuen Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten erschliessen sich dank der Digitalisierung?
  7. Gestaltung der Zusammenarbeit: Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf unsere interne Zusammenarbeit (inklusiv der Arbeit mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen), unsere Führungsgrundsätze und den Grad der Selbstorganisation?

Sobald Sie eine differenzierte Vorstellung Ihrer Ausgangssituation und der möglichen Handlungsfelder haben, können Sie die notwendigen Veränderungsprozesse gezielt planen und einleiten. Wer von der digitalen Transformation betroffen ist und sein Verhalten zukünftig anpassen muss, soll am Prozess beteiligt werden. So gelingt es Ihnen, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen.

Weitere Informationen zum Thema „Digitalisierung/ digitale Transformation:

Publikation der Stiftung Mercator „Freiwilliges Engagement in einer digitalisierten Welt“

KOF Studie zur Analyse der Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft (ETH Zürich)

Weitere Beiträge

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Job
Team Hände
Kaufmännische Lehrstelle 2024 – 2027

Per August 2024 wird bei der B‘VM eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ frei. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erhältst du Einblick in unser Beratungsunternehmen und v.a. die Möglichkeit, verschiedene Verbandssekretariate im Gesundheitsbereich aktiv kennenzulernen. Bewirb dich jetzt!

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Zwei Personen klatschen sich in die Hand und drücken Freude aus.
Topsharing – erfolgreich zusammen führen

Ein Topsharing kann u.a. Innovation sowie Produktivität einer Organisation steigern. Bei der B’VM leben wir das Topsharing in unseren Verbänden und begleiten Führungstandems in ihrem Arbeitsalltag. Welche Vorteile die Co-Führung bietet und welche Voraussetzungen es braucht, lesen Sie im Blogbeitrag von Claudia Galli und Antonella Rossi Harbus.

Wie Verbände zum attraktiven Arbeitgeber werden (können)

Auch wenn es nicht immer leicht ist, geeignete Fach- und Führungskräfte für den Verband zu gewinnen, unmöglich ist es nicht. Erfahren Sie hier welche Kriterien sie bei Ihrer Auswahl von potenziellen Arbeitgebern zugrunde legen und mit welchen 7 – ganz praxisorientierten – Schritten, Verbände zu einem attraktiven Arbeitgeber werden können.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular