Die grösste Satzungsänderung der Vereinsgeschichte bei der Sektion München des Deutschen Alpenvereins (DAV)

Nach 150 Jahren und mit inzwischen 180’000 Mitgliedern hat sich die Sektion die Zukunft gerüstet.

Auf der Basis einer Analyse und einer breit angelegten Mitgliederbefragung, hat eine eigens für das Projekt «150plus» eingesetzte Projektgruppe das Selbstverständnis der Sektion für die kommenden 10 Jahre formuliert und ein Strukturkonzept erarbeitet. Insbesondere das Strukturkonzept hat einige ganz grosse Herausforderungen bereit gehalten:

  • Bei 180’000 Mitgliedern ist eine Mitgliederversammlung, die von rund 250 Personen besucht wird, nicht mehr repräsentativ. Es galt, ein Delegiertensystem einzuführen, das auf der Basis der verschiedenen bereits bestehenden Gruppen in der Sektion aufbaut.
  • Eine zweite Herausforderung bestand darin, dass von den180’000 Mitgliedern, rund 5’000 Mitglieder aktiv in Gruppen organisiert sind, während die anderen 175’000 Mitglieder insbesondere an den vielfältigen attraktiven Dienstleistungen der Sektion interessiert sind. Diese wurden ebenfalls in die Delegiertenversammlung integriert.
  • Eine weitere Herausforderung war der Umgang mit regelmässig formulierten Anträgen auf mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Diesen Forderungen wurde damit Rechnung getragen, dass ein Forum eingerichtet wurde, das für alle Interessierten offen ist und Grundsatzfragen diskutieren soll, die in beratendem Sinne in die Vorstandsarbeit einfliessen sollen. Dieses Forum kann je nach Thema unterschiedlich zusammen gesetzt sein. Mitglieder können sich je nach individuellem Interesse dafür anmelden und teilnehmen.

Das Projekt wurde von Anfang an partizipativ aufgesetzt. So wurde in der alpinwelt – die Mitgliederzeitung der Sektion München – regelmässig über den Projektfortschritt berichtet. Darüber hinaus wurden 3 World Cafés  organisiert, an denen die interessierten Mitglieder teilnehmen konnten. Die Ergebnisse sind wiederum in die Arbeit der Projektgruppe eingeflossen. Auf diese Weise wurde bereits auch «Anschauungsunterricht» für die neue Struktur geboten, hatten diese World Cafés doch den Charakter des künftigen Forums. Auch der Umgang mit den Ergebnissen war stets transparent und nachvollziehbar.

Das Projekt wurde vom Vorstand der Sektion im August 2018 lanciert. Es ist Ende Juni 2021 – nach fast 3 Jahren – mit der Annahme der damit verbunden Satzungsänderungen erfolgreich abgeschlossen worden. Wäre die Covid-Pandemie nicht in die Quere gekommen, hätte das Projekt allerdings bereits im Frühjahr 2020 abgeschlossen werden können. Aufgrund der Hygienevorschriften musste die Mitgliederversammlung in Präsenz dreimal verschoben werden. Eine Abstimmung über das neue Selbstverständnis und die Satzung auf digitalem Weg wollten wir aufgrund der Tragweite der damit verbundenen Änderungen vermeiden.

Pressemitteilung

Weitere Beiträge

Leisten Sie noch… oder wirken Sie schon?

Wirkungsmessung ist gerade für NPO von grosser Bedeutung. Die eigenen Mitglieder, Geber:innen von Leistungsverträgen, Vergabestiftungen und zahlreiche weitere Anspruchsgruppen wollen heute nicht wissen, was eine Organisation tut, sondern was sie bewirkt. Allerdings ist dieser Nachweis nicht einfach zu erbringen.

Job
Verantwortliche:r Kommunikation 50-70%

Gib den Bergen eine Stimme! Mountain Wilderness ist eine von Alpinist:innen lancierte internationale Bewegung zum Schutz der Berge. In der Schweiz setzen wir uns seit 30 Jahren für wilde Gebirgswelten und umweltverträglichen Bergsport ein. Wir verstehen uns als visionäre Impulsgeber:innen und wirken in einem starken Netzwerk.

„Lernen von Seinesgleichen“ von Gastautor Kuno Roth

Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Warum zwei Drittel aller beruflichen Weiterbildungen nicht ihren Zweck erfüllen und was man besser machen könnte, lernen wir von Kuno Roth.

Job
Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter (60-80%)

Die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt bezweckt preisgünstigen Mietwohnraum und preisgünstige Räumlichkeiten für Kleinbetriebe zu erhalten bzw. zu schaffen und bereitzustellen. Die im 2021 ins Leben gerufene Stiftung befindet sich im Aufbau. Per sofort oder nach Vereinbarung sucht die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt eine/n Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter.

Job
Projektleiter/in Bauherr (80-100%)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossen-schaft, die bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohn- und einigen Gewerbeobjekten im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Netzwerkanlass von VMI und B’VM, 11. Januar 2023

Mit Freude schauen wir auf den Netzwerkanlass von VMI und B’VM zurück. Unsere 100 Gäste haben den Austausch rund ums Thema Wandel in Nonprofitorganisationen und die Vernetzung genossen.

Bereit für das neue Datenschutzgesetz?

Im August 2022 hat der Bundesrat entschieden, dass das neue Datenschutzgesetz (revDSG) zusammen mit der neuen Datenschutzverordnung (DSV) per 1. September 2023 in Kraft treten wird. Was heißt das nun für Ihre NPO? Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, welche umgesetzt werden müssen.

Danke Gerlinde Stöbich für 30 Jahre Pionierarbeit

1992 ist Gerlinde Stöbich zum damals in der Schweiz bereits bestehenden B’VM-Team gestossen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Kattnigg und der Aktiengesellschaft in der Schweiz, hat sie die B’VM GmbH in Linz mitgegründet und wurde Partnerin.

B’VMessage Nr. 79 – Wissensarbeit, Sponsoring und Strategie

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Gärtchendenken, Innovationsstau, zu lange Entscheidungsprozesse, Bürokratie etc. Kein Wunder interessieren sich immer mehr Organisationen für Agilität und Formen der Selbstorganisation. Unser neues Angebot bringt Klarheit für Sie und Ihre Organisation.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular