So geht Mitgliederbeteiligung

Der Alpenverein Berlin (Deutscher Alpenverein Sektion Berlin) ist nach Herta und Union der drittgrößte Verein der Stadt. Über 20.000 Mitglieder gehen in den Kletteranlagen in Berlin und in den Bergen ihrer Leidenschaft nach. Wie viele andere Sektionen des Alpenvereins ist die Sektion in Berlin in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Mit neuen Mitgliedern ändern sich die geäußerten Wünsche und Prioritäten und diese sind wie so oft divers. Um ein belastbares Bild über die Bedarfe und Einstellungen der Mitglieder zu erhalten, wurde im Sommer 2021 mit unserer Unterstützung eine Mitgliederbefragung umgesetzt. Abgefragt wurden nicht nur Wünsche für Leistungen in der Zukunft, sondern auch Haltungen der Mitglieder zu strategischen Entwicklungsfragen des Vereins etwa: welche Rolle soll der Verein zukünftig in Berlin spielen? Wie wichtig ist den Mitgliedern Umwelt- und Naturschutz? Welche Rolle hat Klettern als Leistungssport? Welche Ansprüche an Beteiligung gibt es?

Die Ergebnisse der Mitgliederbefragung zu diesen Fragen waren sehr aufschlussreich. Manches bestehende Bild wurde bestätigt, aber es gab auch überraschende Einsichten, etwa zur Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die große Mehrzahl der Mitglieder oder zur Bereitschaft, sich in die Arbeit des Vereins aktiv einzubringen.

Um die Ergebnisse der Befragung qualitativ zu vertiefen, ging der Verein noch einen Schritt weiter. In einem offenen Diskussionsformat (Methode: World Café) wurden ausgewählte Fragestellungen zu sieben Themen mit Mitgliedern diskutiert. Als inhaltlicher Impuls waren zusätzlich Ergebnisse aus der Befragung und Aussagen zu langfristigen Entwicklungszielen vorbereitet.

Der Austausch war intensiv und lebhaft. Besonders spannend für die „altgedienten“: es beteiligten sich auch Mitglieder, die sonst in den Gremien und Gruppen des Vereins nicht zu sehen sind. Entsprechend kamen nicht nur bekannte, sondern auch neue Perspektiven und Impulse buchstäblich auf den Tisch. Im nächsten Schritt wird auf der Grundlage der Diskussionsergebnisse die Arbeit am Leitbild des Vereins abgeschlossen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in die inhaltliche Arbeit und strategische Schwerpunktsetzung des Vereins einfließen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beteiligungsformat waren sehr positiv. Hervorgehoben wurde die Möglichkeit, eigene Perspektiven eizubringen, statt auf vorgefertigte Vorlagen reagieren zu müssen. Unsere Erfahrung spezialisierte Verbandsberater hat sich bestätigt: die Verbindung von Befragung und vertiefender Diskussion in einem World Café ist eine sehr gute Kombination von verfügbaren Methoden der Mitgliederbeteiligung. Sie eignet sich für viele Fragestellungen, wenn Entscheidungen breit im Verein abgestützt werden sollen. Wir möchten sie wärmstens zur Nachahmung empfehlen.

Sprechen Sie uns darauf an!

Weitere Beiträge

Leisten Sie noch… oder wirken Sie schon?

Wirkungsmessung ist gerade für NPO von grosser Bedeutung. Die eigenen Mitglieder, Geber:innen von Leistungsverträgen, Vergabestiftungen und zahlreiche weitere Anspruchsgruppen wollen heute nicht wissen, was eine Organisation tut, sondern was sie bewirkt. Allerdings ist dieser Nachweis nicht einfach zu erbringen.

Job
Verantwortliche:r Kommunikation 50-70%

Gib den Bergen eine Stimme! Mountain Wilderness ist eine von Alpinist:innen lancierte internationale Bewegung zum Schutz der Berge. In der Schweiz setzen wir uns seit 30 Jahren für wilde Gebirgswelten und umweltverträglichen Bergsport ein. Wir verstehen uns als visionäre Impulsgeber:innen und wirken in einem starken Netzwerk.

„Lernen von Seinesgleichen“ von Gastautor Kuno Roth

Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Warum zwei Drittel aller beruflichen Weiterbildungen nicht ihren Zweck erfüllen und was man besser machen könnte, lernen wir von Kuno Roth.

Job
Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter (60-80%)

Die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt bezweckt preisgünstigen Mietwohnraum und preisgünstige Räumlichkeiten für Kleinbetriebe zu erhalten bzw. zu schaffen und bereitzustellen. Die im 2021 ins Leben gerufene Stiftung befindet sich im Aufbau. Per sofort oder nach Vereinbarung sucht die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt eine/n Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter.

Job
Projektleiter/in Bauherr (80-100%)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossen-schaft, die bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohn- und einigen Gewerbeobjekten im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Netzwerkanlass von VMI und B’VM, 11. Januar 2023

Mit Freude schauen wir auf den Netzwerkanlass von VMI und B’VM zurück. Unsere 100 Gäste haben den Austausch rund ums Thema Wandel in Nonprofitorganisationen und die Vernetzung genossen.

Bereit für das neue Datenschutzgesetz?

Im August 2022 hat der Bundesrat entschieden, dass das neue Datenschutzgesetz (revDSG) zusammen mit der neuen Datenschutzverordnung (DSV) per 1. September 2023 in Kraft treten wird. Was heißt das nun für Ihre NPO? Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, welche umgesetzt werden müssen.

Danke Gerlinde Stöbich für 30 Jahre Pionierarbeit

1992 ist Gerlinde Stöbich zum damals in der Schweiz bereits bestehenden B’VM-Team gestossen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Kattnigg und der Aktiengesellschaft in der Schweiz, hat sie die B’VM GmbH in Linz mitgegründet und wurde Partnerin.

B’VMessage Nr. 79 – Wissensarbeit, Sponsoring und Strategie

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Gärtchendenken, Innovationsstau, zu lange Entscheidungsprozesse, Bürokratie etc. Kein Wunder interessieren sich immer mehr Organisationen für Agilität und Formen der Selbstorganisation. Unser neues Angebot bringt Klarheit für Sie und Ihre Organisation.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular