Was uns begeistert

Wir wollen Wissen nicht nur sammeln, wir wollen es mit Ihnen teilen

Leisten Sie noch… oder wirken Sie schon?

Wirkungsmessung ist gerade für NPO von grosser Bedeutung. Die eigenen Mitglieder, Geber:innen von Leistungsverträgen, Vergabestiftungen und zahlreiche weitere Anspruchsgruppen wollen heute nicht wissen, was eine Organisation tut, sondern was sie bewirkt. Allerdings ist dieser Nachweis nicht einfach zu erbringen.

Job
Verantwortliche:r Kommunikation 50-70%

Gib den Bergen eine Stimme! Mountain Wilderness ist eine von Alpinist:innen lancierte internationale Bewegung zum Schutz der Berge. In der Schweiz setzen wir uns seit 30 Jahren für wilde Gebirgswelten und umweltverträglichen Bergsport ein. Wir verstehen uns als visionäre Impulsgeber:innen und wirken in einem starken Netzwerk.

„Lernen von Seinesgleichen“ von Gastautor Kuno Roth

Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Warum zwei Drittel aller beruflichen Weiterbildungen nicht ihren Zweck erfüllen und was man besser machen könnte, lernen wir von Kuno Roth.

Job
Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter (60-80%)

Die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt bezweckt preisgünstigen Mietwohnraum und preisgünstige Räumlichkeiten für Kleinbetriebe zu erhalten bzw. zu schaffen und bereitzustellen. Die im 2021 ins Leben gerufene Stiftung befindet sich im Aufbau. Per sofort oder nach Vereinbarung sucht die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt eine/n Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter.

Job
Projektleiter/in Bauherr (80-100%)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossen-schaft, die bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohn- und einigen Gewerbeobjekten im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Netzwerkanlass von VMI und B’VM, 11. Januar 2023

Mit Freude schauen wir auf den Netzwerkanlass von VMI und B’VM zurück. Unsere 100 Gäste haben den Austausch rund ums Thema Wandel in Nonprofitorganisationen und die Vernetzung genossen.

Bereit für das neue Datenschutzgesetz?

Im August 2022 hat der Bundesrat entschieden, dass das neue Datenschutzgesetz (revDSG) zusammen mit der neuen Datenschutzverordnung (DSV) per 1. September 2023 in Kraft treten wird. Was heißt das nun für Ihre NPO? Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, welche umgesetzt werden müssen.

Danke Gerlinde Stöbich für 30 Jahre Pionierarbeit

1992 ist Gerlinde Stöbich zum damals in der Schweiz bereits bestehenden B’VM-Team gestossen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Kattnigg und der Aktiengesellschaft in der Schweiz, hat sie die B’VM GmbH in Linz mitgegründet und wurde Partnerin.

B’VMessage Nr. 79 – Wissensarbeit, Sponsoring und Strategie

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Gärtchendenken, Innovationsstau, zu lange Entscheidungsprozesse, Bürokratie etc. Kein Wunder interessieren sich immer mehr Organisationen für Agilität und Formen der Selbstorganisation. Unser neues Angebot bringt Klarheit für Sie und Ihre Organisation.

Job
Stiftungsratmitglieder (Ehrenamt)

Zur Erweiterung des bestehenden Stiftungsrates sucht Zugang B ehrenamtliche Stiftungsratsmitglieder (m/w), die durch ihre Einstellung und ihr Engagement dem Stiftungszweck verbunden sind. Sie bringen ausgewiesene Erfahrung in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kindsschutz oder Migration mit sowie Kompetenzen im Umgang mit den Behörden, der Politik, den Medien und der Zivilgesellschaft.

Job
Assistent:in der Geschäftsführung

Zur Ergänzung des Betreuungsteams sucht die Stiftung Sonnenhalde Sie als Assistent:in der Geschäftsführung in einem Pensum von 50-70%. Sie übernehmen u. a. verschiedene Projekte und die Verantwortung für betriebliche Themen wie z.B. Qualitätsmanagement, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und IT.

Job
Bereichsleiter:in Agogik

Zur Ergänzung des Betreuungsteams sucht die Stiftung Sonnenhalde Sie als Bereichsleiter:in Agogik in einem Pensum von 80-100%. Sie übernehmen die Gesamtverantwortung für den Bereich Wohnen / Externat / Entlastung sowie Arbeitsverantwortung für eine umfassende agogische Begleitung der Klient:innen sowie für ein ausgewogenes, bedürfnisorientiertes Angebot.

Und schon wieder kümmert sich der Vorstand ums Tagesgeschäft…

Viele Vorstände und Stiftungsräte sind sich ihrer Rolle bewusst und möchten ihre NPO strategisch führen. Doch immer wieder passiert’s: man diskutiert über das operative Tagesgeschäft. Wie gelingt es dem Vorstand / Stiftungsrat noch besser, den strategischen Fokus zu behalten? Eine Metapher hilft dabei..

Im Bild wird das Potential von Sponsoring als Finanzierungsquelle von NPO als drei Stapel Münzen dargestellt, die von rechts nach links grösser werden. Aus jedem Stapel wächst eine grüne Pflanze, die von links nach rechts auch immer grösser wird.
Das Potenzial von Sponsoring als Finanzierungsquelle von NPO

Um das Potenzial von Sponsoring auszuschöpfen, müssen einige Grundre-geln beachtet werden. Dieser Blogbeitrag von B'VM Berater Dr. Michael Zurkinden liefert eine praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung des Stellenwerts von Sponsoring im Finanzierungsmix einer NPO.

Strategie: von der Erarbeitung zur Umsetzung

Es gehört zu den wichtigsten Führungsaufgaben, die Zukunftsfähigkeit der Organisation zu gewährleisten. Auch eine gelungene strategische Planung nützt jedoch wenig, wenn die Umsetzung nicht gelingt. Wie können wir die Erfolgschancen beeinflussen? Welche Faktoren haben sich in der Praxis als relevant herausgestellt? Kurz gesagt: Die Weichen werden bereits in der Strategie-Erarbeitung gestellt.

SAME SAME BUT DIFFERENT?

In diesem Beitrag zeigen Karin Stuhlmann und Stephan Mellinghoff der B'VM auf, warum das Thema „Frauen in Führungspositionen“ unterschiedliche emotionale Reaktionen hervorruft. Sie beleuchten das Thema aus einer praxisorientierten Sichtweise und legen dar, warum das Thema für Verbände, Kammern und Stiftungen wichtig ist. Lesen Sie es jetzt!

Die Zukunft von Marketing in NPO

Martin Diethelm hat sich mit drei Marketing-Expert:innen zur Zukunft des Marketings von NPO auseinander gesetzt. Lesen Sie es jetzt!

Bild zum Seminar Fit für den Vorstand
Intensivseminar «Fit für den Vorstand»

Als Präsidentin oder Präsident, Vorstands- oder Stiftungsratsmitglied wird man zwar nicht geboren, aber man kann es lernen. Und zwar in unserem Intensiv-Seminar vom 17. November 2022, für das Sie sich per sofort anmelden können. Wir freuen uns auf Sie!

Ein Gang mit einer Bücherwand und hängenden Leuchtbirnen
Wissensarbeit fördern – nur wie?

Wissen ist für alle dienstleistungsorientierten Organisationen der zentrale Produktionsfaktor. Die wenigsten NPO stellen materielle Güter her, vielmehr erbringen Sie für Ihre Leistungsempfänger Dienstleistungen in den verschiedensten Formen. Zu deren Erstellung ist Wissen der zentrale Produktionsfaktor. Also wie kann ich die Wissensarbeit fördern?

Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag!

Robert Putschert, ein Mitbegründer der B'VM, hat Geburtstag und wir danken ihm von Herzen für seine wegweisende Arbeit, von der wir heute noch profitieren. Alles Gute, Robert!

Mitarbeitende wollen eingebunden werden

In der neusten Ausgabe des Magazin ARTISET nahm Martin Diethelm Stellung zu agilen Organisationsformen und Anforderungen an die Führung. Dieses Thema vertieft er auch am Fachgespräch der B'VM am 24.8.2022 in Bern.

B’VMessage Nr. 78 – Nachhaltigkeit, Selbstorganisation und Führung

Neu können Sie unsere B'VMessage auch online einsehen, mit vielen Informationen zu B'VM Aktivitäten, Artikel unserer Beratenden, Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

Digitaler Wandel in NPO als umfassender Change-Prozess

Der Beitrag ist im VM 1/22 erschienen und ist eine gekürzte Version dieses Buchkapitels1, welcher den Transformationsprozess mit Praxiserfahrung anreichert und weiterentwickelt.

Neue Gesichter bei der B’VM

Seit dem letztem Jahr haben wir das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM begrüssen zu dürfen und hiermit stellen wir sie Ihnen gerne vor.

Zentrale und dezentrale Führung in NPO

NPO, insbesondere in der Form von Verbänden, standen schon seit jeher vor der Herausforderung, dem Anspruch nach dezentraler Führung gerecht zu werden. In den letzten Jahren ist der Klärungsbedarf hierfür aber nochmals stark gewachsen. Neu ist dabei, dass dieser Anspruch nicht nur für ganze Organisationseinheiten wie etwa den Sektionen in Verbänden zu klären ist, sondern auch auf einzelne Teams und Funktionen.

Neue Führungsmodelle machen Gemeinden fit für die Zukunft

Tätigkeiten von Gemeinderät:innen werden immer komplexer, anspruchsvoller und zeitaufwändiger. Somit ist klar, dass die alten Führungsmodelle überarbeitet werden müssen, um der heutigen Realität Rechnung zu tragen.

Nachhaltigkeit – auch für NPOs ein Thema?

Nonprofit-Organisationen verfolgen per Definition kein Gewinnziel und viele NPOs handeln bereits im Interesse der Allgemeinheit und tragen bei zum Gemeinwohl, aber könnten sie weitere Beiträge leisten?

15 Jahre B’VM!

Thomas Zurkindens 15-jähriges Jubiläum! Seit 2007 ist er ein wertvoller Mitarbeiter der B'VM in den verschiedensten Positionen. Wir danken dir, Thomas, für deine kompetente Mitarbeit und freuen uns auf viele weitere Jahre mit dir!

NPOs und Selbstorganisation

Warum sich NPOs mit Selbstorganisation auseinander setzen müssen als ein Weg, um nicht nur nach aussen eine gerechtere Welt zu fordern und fördern, sondern diese auch nach innen zu leben.

So geht Mitgliederbeteiligung

Wie der Alpenverein Berlin Mitglieder in seiner Vereinsentwicklung beteiligt.

Frauen führen Nonprofit-Organisationen – na und?

Dieser Beitrag im jüngsten VM widmet sich Frauen in Führungspositionen, da dieses Thema mit einem ganzen Spektrum an Emotionen - von Ärger und Frust bis zu Leidenschaft - verbunden ist.

Agile Selbstorganisation

Steuerung und Planung in agilen und selbstorganisierten Settings werden oft als Formen der strukturellen (Aufbau-) Organisation verstanden. Wie jedoch zeigt sich der Planungsprozess und die Strategieentwicklung?

Arbeitswelt der Zukunft

Das vielfältige Programm der NPO Finanzkonferenz behandelte die zukünftigen Anforderungen an die Führungskräfte von NPO sowie die Veränderung der Arbeitswelt.

Zusammenarbeit
Zusammenarbeit versus Zusammenschluss, ein Kompromissvorschlag

Tipps für einen tragfähigen Zusammenschluss

Bild digitale Transformation
Perspektiven für NPOs im Zuge der digitalen Transformation

Eine besondere Herausforderung in der digitalen Transformation ist es, vor lauter Technik den Menschen nicht aus den Augen zu verlieren.

Bild Veränderung der Arbeitswelt
Corona-Learnings für NPO

Wir ziehen eine Zwischenbilanz - welche Learnings ziehen NPO aus der Pandemie?

Die grösste Satzungsänderung der Vereinsgeschichte bei der Sektion München des Deutschen Alpenvereins (DAV)

Neues Selbstverständnis und neue Strukturen für die Zukunft

Handschlag
Wie Verbände zum attraktiven Arbeitgeber werden (können)

Mit einer guten Arbeitgeberpositionierung die richtigen Menschen an Bord holen.

Bild Wissensmanagement
Wissensarbeit unterstützen

Wissen ist in der NPO-Branche meist der zentrale Produktionsfaktor, aber wie kann man Wissensarbeit unterstützen?

Bild Netzwerk Verband
Die Kunst der Rollenteilung im Verband

Grundsätzliche Erkenntnisse zur Rollenteilung zwischen der Zentrale und den dezentralen Einheiten eines Verbands.

Bild Dokumentenstapel
Geschäftsprüfungskommissionen in NPO

Was prüft eine Geschäftsprüfungskommission und wie ist ihr Bericht aufgebaut? Ein Praxisbericht.

Bild Schalthebel der Governance
NPO-Governance: Eine Bedienungsanleitung für den Vorstand

Die Governance beschreibt sämtliche Mechanismen der Steuerung in einer Organisation, die einer besseren Zielerreichung dienen.

Bild zum Text hin zu einer selbstorganisierten Organisation
Der Weg hin zu einer selbstorganisierten Organisation

Der Weg hin zu einer selbstorganisierten Organisation - Interview mit Elke Fassbender, Fundraising&Kommunikation bei Brot für alle.

Next steps
Ein Jahr Corona-Krise – Wo stehen Verbände und Vereine?

Verbände sind nach wie vor im Krisenmodus. Aber sind Verbände selbst in der Krise? Oder profitieren sie in der Corona-Pandemie?

Diverse Schaufensterpuppen
Besetzung von Stiftungsräten

Wie gelingt Diversity? Ein Interview mit Dr. Karin Stuhlmann und Dr. Philipp Erpf

Bild Idee-Plan-Aktion
Mitgliederwachstum in Zeiten von Corona

Auch in der aktuell schwierigen Zeit ist nachhaltiges Mitgliederwachstum möglich – wenn man es strategisch angeht.

Standortbestimmung digitale Transformation
Wo stehen wir in der digitalen Transformation?

Ein Check-up als Standortbestimmung in der digitalen Transformation.

Abstimmung Mitgliederversammlung
Digitale Mitgliederversammlungen in Corona-Zeiten

Die Umsetzung digitaler Versammlungen ist eines der Themen, mit denen sich fast alle Verbände aktuell befassen.

Personas als Zielgruppen
Wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppen?

Eine Entdeckungsreise mit Ansätzen des Design Thinking.

Bild active listening
An Klausuren wird doch sonst «viel gesprochen, aber wenig konkretisiert»!

Dies sagte uns letztens eine Kundin bei der Feedbackrunde zur eben erlebten Retraite mit Vorstand und Geschäftsleitung.

Bild Wetterlage
Die soziale Wetterlage – Der unterschätzte Faktor im Fundraising

Über den Erfolg Ihrer Fundraisingaktivitäten entscheidet weder das passende Giveaway, der eindringliche Text noch das aufwendig produzierte Keyvisual, sondern die soziale Grosswetterlage.

Wie Markenbildung im Verband gelingt

Markenbildung ist auch für Verbände ein wichtiges Thema. Aber was ist eine starke Verbandsmarke? Unser Beitrag im Verbändereport.

Geteilte Infrastruktur und geteiltes Wissen schonen Ressourcen

Durch die Zusammenlegung von bestimmten Unternehmensbereichen gewinnt man an Effizienz, nutz Synergien und senkt im Ergebnis die Kosten.

Was macht NPO in Zukunft erfolgreich?

Die Zukunft verlangt nach Menschen, Mut und Management.

Ansprüche an die «Führung» in einem volatilen Umfeld – welchen Führungsansatz verfolgen Sie?

Je komplexer und je dynamischer das Umfeld einer Organisation ist, umso grösser werden die Anforderungen an deren Führung.

Startseite Mediathek GTH
Neue Wege in der Fortbildung der GTH e.V.

Wie die GTH die Corona-Krise nutzt, um ihr Fortbildungsangebot strategisch auszubauen.

Bild digitale Transformation
Orientierung in der digitalen Transformation

Wie können NPOs das Potenzial der digitalen Transformation nutzen?

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular