Wo stehen wir in der digitalen Transformation?

Standortbestimmung digitale Transformation

Im letzten Sommer wollte ein Vorstand klären, in welchen Bereichen der digitalen Transformation sein Verband den grössten Handlungsbedarf hat. Um dies herauszufinden, wurden 9 Personen von Sektionen und der Geschäftsstelle online interviewt. Diese Resultate wurden dann dem Vorstand präsentiert und mit seiner Meinung ergänzt. Der Interviewleitfaden wurde entlang der 7 Handlungsfelder für die digitale Transformation aufgebaut und durch Fragen zur Readiness (Bereitschaft) der Organisation entlang der drei Felder Mensch, Technik, und Organisation[1] ergänzt.

Gesehen auf die Anzahl Sektionen und die Anzahl Mitglieder, war die Anzahl der Interviewpartner eine bescheidene Stichprobe. Die Resultate können daher nicht mehr als eine Richtung weisen.

Erkenntnisse

Die digitale Transformation ist immer zweckgebunden.

  • Zu einen hat der Verein eine sehr junge Zielgruppe und mit der Frage „wie sprechen wir unsere Zielgruppe am besten an“ ist er schon vor längerem bei digitalen Medien gelandet.
  • Zum anderen lebt der Verein vom ehrenamtlichen Engagement. Die Dinge mit digitalen Hilfsmittel zu tun, diente und dient dem Ziel, den ehrenamtlich engagierten Personen ihre Arbeit zu vereinfachen.

Der Verein steht bei weitem nicht am Anfang der digitalen Transformation, sondern ist bereits in vielen Handlungsfeldern sehr digital unterwegs. Digitale Hilfsmittel sind auf den verschiedenen Ebenen integriert und werden genutzt. Digitale Hilfsmittel sind immer eine Option. Ob die Entwicklung in den jeweiligen Bereichen analog oder digital erfolgt, ergibt sich aus der Frage, was am sinnvollsten/ am besten geeignet ist, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Da man auf den verschiedenen Stufen problemlos mit digitalen Hilfsmitteln arbeitet, stellt sich die zentrale Frage etwas anders: wo:in welchen Bereichen/bei welchen Aufgaben oder Tätigkeiten wollen wir explizit auf digitale Hilfsmittel verzichten?

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Darum gibt es nicht den einen, richtigen Weg; jede Entscheidung wird ein bisschen richtig und ein bisschen falsch sein – auch in Bezug auf die digitale Transformation. Die Bereitschaft (Readiness) wurde in keinem der drei Bereiche Mensch, Technik und Organisation in Frage gestellt. Ich musste dabei an die Aussage eines anderen Kunden denken: „ich habe gedacht, wir machen mit der digitalen Transformation ein IT-Projekt, dabei war es ein kultureller Wandel, den wir durchlaufen haben!“. Diese Readiness mag einer der Schlüsselfaktoren sein; Analysen zeigen gut auf, in welchen Bereichen der eigenen Organisation die digitale Transformation sinnvoll ist, Fachkräfte können zielgerichtete und benutzerfreundliche Lösungen programmieren, doch die Menschen und die Organisation müssen bereit sein, diese Hilfsmittel anzunehmen und zu nutzen


[1] In Anlehnung an Oliver Strohm und Eberhard Ulich, gelesen auf Wikipedia (Quelle:  (https://de.wikipedia.org/wiki/MTO-Analyse, konsultiert am 8. Februar 2021): Die MTO-Analyse (Abk. f. Mensch, Technik, Organisation) wurde als ganzheitliche, autonomieorientierte Betriebs-Analyse von Oliver Strohm und Eberhard Ulich am Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich entwickelt. Sie betrachtet Unternehmen, Betriebe oder Organisationen sowohl auf der Ebene des Gesamt-Unternehmens, der einzelnen Organisationseinheiten, der Arbeits-Gruppe als auch des Individuums.

Weitere Beiträge

Leisten Sie noch… oder wirken Sie schon?

Wirkungsmessung ist gerade für NPO von grosser Bedeutung. Die eigenen Mitglieder, Geber:innen von Leistungsverträgen, Vergabestiftungen und zahlreiche weitere Anspruchsgruppen wollen heute nicht wissen, was eine Organisation tut, sondern was sie bewirkt. Allerdings ist dieser Nachweis nicht einfach zu erbringen.

Job
Verantwortliche:r Kommunikation 50-70%

Gib den Bergen eine Stimme! Mountain Wilderness ist eine von Alpinist:innen lancierte internationale Bewegung zum Schutz der Berge. In der Schweiz setzen wir uns seit 30 Jahren für wilde Gebirgswelten und umweltverträglichen Bergsport ein. Wir verstehen uns als visionäre Impulsgeber:innen und wirken in einem starken Netzwerk.

„Lernen von Seinesgleichen“ von Gastautor Kuno Roth

Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Warum zwei Drittel aller beruflichen Weiterbildungen nicht ihren Zweck erfüllen und was man besser machen könnte, lernen wir von Kuno Roth.

Job
Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter (60-80%)

Die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt bezweckt preisgünstigen Mietwohnraum und preisgünstige Räumlichkeiten für Kleinbetriebe zu erhalten bzw. zu schaffen und bereitzustellen. Die im 2021 ins Leben gerufene Stiftung befindet sich im Aufbau. Per sofort oder nach Vereinbarung sucht die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt eine/n Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter.

Job
Projektleiter/in Bauherr (80-100%)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossen-schaft, die bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohn- und einigen Gewerbeobjekten im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Netzwerkanlass von VMI und B’VM, 11. Januar 2023

Mit Freude schauen wir auf den Netzwerkanlass von VMI und B’VM zurück. Unsere 100 Gäste haben den Austausch rund ums Thema Wandel in Nonprofitorganisationen und die Vernetzung genossen.

Bereit für das neue Datenschutzgesetz?

Im August 2022 hat der Bundesrat entschieden, dass das neue Datenschutzgesetz (revDSG) zusammen mit der neuen Datenschutzverordnung (DSV) per 1. September 2023 in Kraft treten wird. Was heißt das nun für Ihre NPO? Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, welche umgesetzt werden müssen.

Danke Gerlinde Stöbich für 30 Jahre Pionierarbeit

1992 ist Gerlinde Stöbich zum damals in der Schweiz bereits bestehenden B’VM-Team gestossen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Kattnigg und der Aktiengesellschaft in der Schweiz, hat sie die B’VM GmbH in Linz mitgegründet und wurde Partnerin.

B’VMessage Nr. 79 – Wissensarbeit, Sponsoring und Strategie

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Gärtchendenken, Innovationsstau, zu lange Entscheidungsprozesse, Bürokratie etc. Kein Wunder interessieren sich immer mehr Organisationen für Agilität und Formen der Selbstorganisation. Unser neues Angebot bringt Klarheit für Sie und Ihre Organisation.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular