Kontakt
Newsletter

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Non-Profit-Organisationen brauchen Antworten, wie sie in einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt gut agieren können. Exemplarisch für diese Welt ist die sinkende Vorhersagbarkeit von Ereignissen wie der Corona-Krise, des Kriegs gegen die Ukraine oder des Niedergangs der Credit Suisse.

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Mitarbeitende, welche ihr Potential nicht einbringen können, Kosten- und Innovationsdruck oder lange Entscheidungswege sind nur einige der Faktoren, mit welchen die Organisationen konfrontiert sind. Um zum Beispiel Flexibilität in Zusammenarbeitsformen zu bringen oder um eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit sowie experimentelles Arbeiten zu ermöglichen, kann Agilität eine Antwort sein. Sie erlaubt, das Wissen und Können aller Beteiligten besser zu nutzen.

Organisationen mussten sich schon immer anpassen.

Doch der Druck ist in den letzten Jahren gestiegen. Getrieben durch die Globalisierung und Digitalisierung entstanden Unternehmen und neue NPOs, die erfolgreich Dienstleistungen anbieten, welche bisher durch NPOs angeboten wurden. Ebenfalls spielt der gesellschaftliche Wandel eine Rolle, der unter anderem mehr Mitbeteiligung und kleinere Machtgefälle einfordert. Immer mehr Menschen wollen diese Errungenschaften auch an ihrem Arbeitsort sehen.

Aus diesen Treibern entwickelte sich in den letzten Jahren eine neue Art der Zusammenarbeit. Sie charakterisiert sich durch kontinuierliches Lernen, Selbstorganisation, Kundenfokus und Transparenz und erlaubt es Organisationen, einen guten Umgang mit komplexen und schwer planbaren Situationen zu entwickeln. Typische Merkmale sind dabei strukturierte Abläufe, das iterative Arbeiten in Zyklen, das Führen über das Was und nicht das Wie sowie eine Geisteshaltung, welche kontinuierliches Lernen, Vertrauen sowie Verbindlichkeit fördert und einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zulässt.

Agilität ist kein Selbstzweck.

Sie stellt vielmehr den Bedarf respektive das Warum ins Zentrum eines Transformationsprozesses. Hilfreich ist dabei das Aufbauen einer Wechselwirkung zwischen der Einführung und der Anwendung von agilen Methoden und der Auseinandersetzung mit den Werten und Prinzipien der Agilität.

Letzteres ist gerade für die Führungspersonen von heute elementar und erfordert neue Führungskompetenzen, damit die Ressourcen der Mitarbeitenden besser einbezogen werden können. Führungspersonen arbeiten zukünftig stärker an der Organisation und sind weniger auf der operativen und fachlichen Ebene der Organisation am Wirken. Sie verstehen sich stärker als “Menschenentwickler” und “Beziehungsgestalter”, die das Potential der Mitarbeitenden fördern wollen. Dabei muss ihnen die anspruchsvolle Balance gelingen zwischen dem Setzen von Leitplanken und Zielen und dem Gewähren von Freiheiten, wie diese Ziele erreicht werden. Damit sie dies erreichen, müssen sie sich auch von alten Denkmustern lösen.

Führung wird es weiterhin brauchen.

Sie fokussiert sich aber stärker auf die interne Vernetzung, auf das Beobachten, was in der Aussenwelt geschieht, übersetzt diese Beobachtungen und gestaltet den inneren Wandel. Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Vermitteln in Konfliktsituationen oder wenn Teams miteinander keine Lösung erarbeiten können. Mit anderen Worten: Auch Führungskräfte haben zukünftig verschiedene Rollen inne und dürfen kritisch hinterfragen, ob sie wirklich all diese Rollen übernehmen müssen.

Die B’VM unterstützt NPOs durch verschiedene Angebote bei der Auseinandersetzung mit und bei der Einführung von agilen Organisationselementen. Sei es mit einem Teaser-Workshop, einem Tageskurs oder einer konkreten Begleitung über mehrere Monate, wir unterstützen NPOs flexibel und kompetent auf ihrer Lernreise und begleiten deren Entwicklung. In Zusammenarbeit mit dem VMI entwickelt das Expert:innen-Team der B’VM aktuell ein Intensivlehrgang zum Thema Agilität, welcher im Spätsommer 2023 das erste Mal durchgeführt wird.

Tauchen Fragen auf? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Abschied von drei prägenden Persönlichkeiten der B’VM

Ende 2025 verabschiedet die B'VM drei langjährige Mitarbeitende, die das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg mit Herz, Verstand und Engagement geprägt haben: Christoph Gitz, Marlise Hähni und Isabelle Schoch. Alle drei gehen nun in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam prägten sie die B'VM über beeindruckende 100 Jahre.

Komplexe Welt: von VUCA zu BANI

Pandemie, so viele Kriege wie noch nie, Hitzewellen, brechende Gletscher und politische Erschütterungen: Wir befinden uns in einer Epoche zunehmenden Chaos und Unsicherheit. Die «Unvorhersagbarkeit der Welt» ist heute grösser denn je. Vielen Menschen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen, dass «die alten Regeln ‹Es wird schon nicht so kommen› und ‹Im Grunde bleibt alles gleich› zunehmend nicht mehr gelten.

Good Governance in Vereinen: Mehr als gute Absicht – ein strategisches Führungsprinzip 

In der Schweizer Vereins- und Verbandslandschaft ist „Good Governance“ längst mehr als ein Schlagwort. Sie steht für eine verantwortungsvolle, transparente und wirksame Führung – und ist damit ein zentrales Element nachhaltiger Organisationsentwicklung.

Herzlichen Glückwunsch Michael Zurkinden!

Seit fünf Jahren bereicherst du die B’VM mit deinem Engagement, deinem analytischen Scharfsinn und deiner Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen Danke – für fünf Jahre voller Impulse, Entwicklung und Zusammenarbeit. Und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Jahre mit dir!

Rückblick auf das Fachgespräch – Zukunft gestalten – NPOs im Wandel der Gesellschaft 

Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere wenn Sie die Zukunft betreffen. Das Fachgespräch der B’VM von September 2025 stand im Dreiklang Zukunftstrends, wie wir unsere Kunden im Alltag mit dem Umgang dieser Trends begleiten und Stimmen aus der Praxis in einer Schlussdiskussion.

Top-Sharing in NPOs, Vereinen und Verbänden: Gemeinsam führen – gemeinsam wachsen   

Top-Sharing bringt frischen Wind in die Führungswelt: mehr Flexibilität, mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit. Gerade in Non-Profit-Organisationen kann das Modell echte Wunder wirken – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In unserem Beitrag teilt unsere Beraterin Barbara Iseli Sczepanski praxisnahe Learnings, die zeigen, wie Top-Sharing wirklich gelingt.

Neu im Vorstand? Oder schon mittendrin und manchmal ratlos?

Dann ist unser Intensivseminar «Fit für den Vorstand» genau Ihr Ding! In nur einem Tag bekommen Sie Klarheit über Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit – ganz ohne PowerPoint-Marathon, dafür mit praxisnahen Tools und echtem Aha-Effekt.

Jubiläum Christa Zellweger

Liebe Christa Seit fünf Jahren bist du nun schon Teil des B’VM-Teams und dafür sagen wir herzlich: Danke! Wir schätzen deine Loyalität und deinen Einsatz und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.

Zukunft erleben, nicht nur Vergangenheit bestaunen

Vor einigen Monaten führte mich eine Veloreise in eine italienische Stadt, die im Reiseführer als besonders sehenswert und reizvoll gepriesen wurde. Dieser bot zahlreiche Informationen zu den geschichtsträchtigen Bauwerken der Stadt – ein Dom, eine Burg, zwei Basiliken, fünf Kirchen sowie weitere historische Sehenswürdigkeiten.

Verstärkung beim Empfangsteam

Neue Stimme und neues Gesicht beim B'VM Empfang

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter